Nachrichten
Nachrichten aus Zentralarchiv und -bibliothek
Kirchenbuchportal: weitere Gemeinden online
Die nächsten Kirchenbücher der EKHN gehen zur Zeit online! Dazu kommen Nachlieferungen von vielen Zivilstandsregistern bereits vorhandener Gemeinden. Damit sind jetzt über 460 Gemeinden dabei und bald 2,5 Millionen Kirchenbuchseiten verfügbar.Neues vom Kirchenbuchportal
Die nächsten Kirchenbücher der EKHN sind online! Damit sind jetzt über 400 Gemeinden dabei und mehr als 2 Millionen Kirchenbuchseiten verfügbar.Weitere Gemeinden im Kirchenbuchportal
Es geht weiter: die nächsten Kirchenbücher aus der EKHN werden ins Kirchenbuchportal hochgeladen! Damit sind bald 2 Millionen Kirchenbuchseiten der EKHN online.Buch des Monats - Mai 2020
Durch die aktuelle Corona-Krise sind viele Bereiche unseres alltäglichen Lebens aus dem Gleichgewicht geraten. Das Zusammenleben zu Hause hat durch Quarantäne, Home-Office, geschlossene Schulen und Kitas neue Formen angenommen. Wie das Zusammenleben auf engstem Raum in dieser Ausnahmesituation gelingen kann, schildert Pater Anselm Grün in seinem Buch „Quarantäne! Eine Gebrauchsanweisung – So gelingt friedliches Zusammenleben zu Hause“ (Sig. G 25 / 418).Buch des Monats - April 2020
Hugo Greßmann – einer der führenden aber heute fast vergessenen Vertreter der sogenannten „Religionsgeschichtlichen Schule“ vom Anfang des 20. Jahrhunderts.Neues vom Kirchenbuchportal
Die digitalisierten historischen Kirchenbücher weiterer Gemeinden der EKHN werden zur Zeit bei Archion hochgeladen.Buch des Monats - März 2020
Die Buchreihe „Biblische Gestalten“ bietet in jedem Band eine detailreiche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Figuren der Bibel. Gerade erschienen: „Pontius Pilatus – Henker und Heiliger“.Buch des Monats - Februar 2020
Begleitend zum Projekt „Frauenbewegung online“ ist das Buch „Frauenbewegung in der EKHN“ erschienen. Der von Ute Knie und Helga Engler-Heidle herausgegebene Band dokumentiert in Ausschnitten die Frauenbewegung in der EKHN bis 2005 und porträtiert zwanzig starke und beeindruckende Frauen, auf die Initiativen der Frauenbewegung in der EKHN zurückgehen.Neuerscheinung zur Geschichte der EKHN: Politik – Kirche – politische Kirche (1919–2019)
Anhand prägnanter Positionen kirchenleitender Persönlichkeiten zeigt der von Dr. habil. Gisa Bauer herausgegebene Band "Politik - Kirche - politische Kirche (1919-2019) in sechs Beiträgen, wie die „Politisierung“ der EKHN erfolgte und wie sie auf das Selbstverständnis innerhalb der EKHN zurückwirkte, eine der „politischen Landeskirchen“ in Deutschland zu sein.Büchertisch: Und jetzt? Umgang mit Trauer und Trost
…das Thema der aktuellen Impulspost, die bereits an die evangelischen Haushalte im Gebiet der EKHN verschickt wurde. Sie gibt Anregungen, wie Sprach- und Hilflosigkeit angesichts von Tod und Trauer abgebaut werden können. Weitere Hilfestellungen bieten die Bücher des aktuellen Büchertisches der Zentralbibliothek der EKHN sowohl für Trauernde als auch die Personen, die Trost und einfühlsame Worte spenden.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken