Menümobile menu

1970

1970

Spitzenwerte. Maximale Mitgliederzahl und Austrittswelle

Vor allem durch Zuzüge ins Rhein-Main-Gebiet erreicht die EKHN mit 2,4 Millionen ihre höchste Mitgliederzahl. Gleichzeitig steigt die Zahl der Kirchenaustritte massiv an und findet 1974 einen vorläufigen Höhepunkt.

Kirchengeld für Waffen? Unterstützung für den Kampf gegen Rassismus

Der Ökumenische Weltkirchenrat berät in Arnoldshain über die Verteilung der Mittel seines im Jahr zuvor aufgelegten Sonderfonds im »Programm zur Bekämpfung des Rassismus«. Die EKHN hat als erste und einzige deutsche Kirche dafür Geld gegeben (100.000 DM) und löst damit bundesweite Debatten aus, da nicht alle Empfängerorganisationen, zu denen neben Sinti und Roma sowie Indianerstämmen auch afrikanische Befreiungsbewegungen gehören, militärische Mittel grundsätzlich ablehnen.

Tanz vor dem Altar. Kindergottesdienst kreativ

Mit Spiel, Tanz und weiterer Bewegung setzt Wolfgang Longardt in der Gestaltung des Kindergottesdienstes neue Akzente. 1978 wird Paul Clotz der erste hauptamtliche Beauftragte für den Kindergottesdienst.

Stimme und Stimmrecht der Jugend. Wahlrecht mit 16 Jahren und Gründung der Jugendvertretung

Die EKHN reagiert auf die Proteste der Jugend. Sie gibt ihr Raum und Stimme. Jugendliche ab 16 Jahren können die Kirchenvorstände mitwählen. Im gleichen Jahr gründet sich der Landesjugenddelegiertentag als Evangelische Jugendvertretung in der Kirche sowie gegenüber Staat und Öffentlichkeit. Er geht 2001 in der Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau auf, die ihren Sitz im Zentrum Bildung hat.

Bits und Bytes im Anmarsch. Erstes Rechenzentrum im Bereich der EKD

Die »Kirchliche Gemeinschaftsstelle für elektronische Datenverarbeitung« entsteht. Sie nutzt zunächst in den Nachtstunden den Computer der Stadtwerke Frankfurt. Dann kann ist an ihrem Sitz im Frankfurter Dominikanerkloster das eigene IBM-Rechenzentrum einsatzbereit. Damit verfügt die EKHN als erste evangelische Kirche in Deutschland über einen Server. Erster Leiter ist Martin Corbach.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top